ANIMAL QUESTION(S)
Event Information
About this event
ArtistsAndOtherAnimals ist eine Künstlerinitiative in Frankfurt am Main.
Die Initiative versteht sich als Plattform für künstlerische Recherche und Debatte zu den Interspezies-Beziehungen. Diverse Praktiker und Theoretiker werden zu Podiumsdiskussionen, Workshops und Interviews eingeladen. Dabei sind künstlerische Positionen vom gleichen Interesse wie die der Wissenschaftler oder Politiker.
Mensch und Tier. Eine Beziehung, die konkurrenzlos in ihrer Dauerhaftigkeit ist, aber auch in ihrer Prekarität und Dramatik. Philosophie und Politik, Wissenschaft und natürlich Kunst beschäftigen sich mit diesen Verhältnissen seit Menschengedenken.
Das Aufblühen von einem multidisziplinären Feld wie Human Animal Studies ist symptomatisch für die Zeit der rasanten Veränderungen, die in einigen Bereichen jedoch nicht weit genug gehen.
Das Thema der Mensch-Tier Verhältnissen frontal, aber kreativ anzugehen ist alles andere als einfach. Die Teilnehmer/innen dieser Diskussionsrunde haben ihr Können bewiesen.
Am 07 Mai 2021 wird die Diskussionsrunde
als Live Streaming aus dem Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad-Homburg übertragen
Veranstaltungsbeginn: 19 Uhr
Fragen and die Referenten werden in Echtzeit möglich sein.
ANIMAL QUESTION(S). KÜNSTLER UND WISSENSCHAFTLER IM GESPRÄCH
Die Künstlerin Ekaterina Leo begegnet in dieser Runde dem Wissenschaftler Benjamin Roers.
Ekaterina Leo studierte bildende Kunst und Philosophie in Mainz und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Frankfurt am Main. Die Künstlerin ist von der Metamorphose zwischen Mensch und Tier fasziniert. Mit Tiefgang und Virtuosität spielt sie mit den Ängsten und Sehnsüchten, die das Thema der Hybridität und des Animalischen begleiten. Dabei setzt sich Ekaterina mit diversen philosophischen Positionen und wissenschaftlichen Theorien auseinander.
Während ihres Aufenthalts-Stipendiums im LABOR der Stiftung Opelvillen in Rüsselsheim griff sie die Thematik der Beziehung des Menschen zum Tier auf und präsentierte ihre künstlerischen Ergebnisse in der Soloausstellung Freiflug, 2016.
Benjamin Roers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und Doktorand der Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor studierte er Geschichte und Philosophie an der Universität Hamburg und war dort als Assistent am Arbeitsfeld Public History tätig. In seinem Dissertationsprojekt widmet er sich Mensch-Tier-Beziehungen im Zirkus im 20. Jahrhundert.
Benjamin ist aktiv in einer Vielzahl anderer Projekte, darunter Coronarchive, Walk&Talk Podcast Series as well as Theoriegeschichte(n)
Die nächste Veranstaltung: Deep surfaces. Corpo(IR)reality
setzt zur Sonnenwende am 22 Juni die Auseinandersetzung mit der Asymmetrie in den Interspezies Beziehungen fort. Zu Gast wird die Videokünstlerin und Photographin Nathalie Grenzhäuser sein.
Weitere Runden folgen im vierteljährlichen Turnus. Unsere Newsletter halten Euch auf dem Laufenden.
ANMELDUNG erforderlich. Kurz vor dem Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Gäste einen Zugangslink per E-Mail.
Gefördert durch Projektstipendium der Hessischen Kulturstiftung im Rahmen des Kulturförderprogramms „Hessen kulturell neu eröffnen“.
Grafikdesign: Daniel van der Linden-Woeller