KI Strategie und Compliance
Multiple dates

KI Strategie und Compliance

By Bert Gollnick

Mit unserer praxisnahen KI Compliance Schulung unterstützen wir Sie, rechtliche Anforderungen zu verstehen und KI Compliance zu etablieren.

Location

Online

Good to know

Highlights

  • Online

Refund Policy

Refunds up to 7 days before event

About this event

Science & Tech • Science

Herzlich willkommen zur umfassenden Schulung zu KI Strategie und Compliance! In der dynamischen Welt der Künstlichen Intelligenz und generativen KI begegnen Unternehmen sowohl enormen Chancen als auch komplexen Risiken. Der EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen bei der KI-Nutzung.

Mit unserer praxisnahen KI Compliance Schulung unterstützen wir Sie dabei, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und ein wirksames KI Compliance Management in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Wir beleuchten KI Datenschutz Risiken und zeigen, wie Sie durch fundierte KI Governance im Unternehmen einen verantwortungsvollen Umgang mit KI sicherstellen können.

Die KI-Verordnung bringt neue Verpflichtungen mit sich – besonders für KMU und den Mittelstand sind die Risiken der KI im Unternehmen oft schwer einzuschätzen. Vom DSGVO-konformen Einsatz bis zur strategischen KI-Nutzung: Mit unserer Expertise helfen wir Ihnen, eine robuste KI Strategie zu entwickeln, die sowohl die Compliance-Anforderungen erfüllt als auch Innovationspotenziale erschließt.

Lernziele und Kompetenzvermittlung

Der Kurs vermittelt Führungskräften und Entscheidungsträger:innen die erforderlichen Kompetenzen, um:

  • KI-Projekte strategisch zu planen und erfolgreich umzusetzen
  • Rechtliche Anforderungen (insb. EU AI Act) in der Praxis zu implementieren
  • Neue Geschäftsmodelle durch KI-Integration zu entwickeln
  • Eine ethisch fundierte KI-Governance zu etablieren
  • Den Return on Investment (ROI) von KI-Projekten zu berechnen und zu optimieren

Zeitliche Aufteilung, Struktur und Methodik

Zeitlicher Rahmen

Der Kurs findet an 5 aufeinanderfolgenden Tagen statt (Montag bis Freitag). Er besteht aus 10 Modulen mit einem Gesamtumfang von 30 Zeitstunden (40 Unterrichtseinheiten à 45 min). Pro Tag werden zwei Module durchgeführt, mit insgesamt 6 Zeitstunden effektiver Lernzeit (8 UE), zuzüglich Pausen.

Kurzübersicht der Modulzeiten

Jedes der 10 Module umfasst 3 Zeitstunden (4 UE):

  • Modul 1: KI-Revolution und gesellschaftlicher Wandel
  • Modul 2: Strategische KI-Integration
  • Modul 3: Rechtlicher Rahmen der KI-Nutzung
  • Modul 4: Change Management & Mitarbeiterführung
  • Modul 5: KI-Governance & Compliance
  • Modul 6: Subscription Economy & KI
  • Modul 7: Kommunikation & Stakeholder Management
  • Modul 8: KI-Projektmanagement
  • Modul 9: Praxisworkshop
  • Modul 10: Zukunftsperspektiven

Gesamtumfang: 30 Zeitstunden (40 Unterrichtseinheiten)

Modul 1: KI-Revolution und gesellschaftlicher Wandel

In diesem grundlegenden Modul betrachten wir die tiefgreifenden Auswirkungen der KI-Revolution auf Wirtschaft und Gesellschaft. Als Führungskraft stehen Sie vor der Herausforderung, KI-Technologien nicht nur technisch zu implementieren, sondern auch deren gesellschaftliche Dimensionen zu verstehen und verantwortungsvoll zu gestalten.

Modul 2: Strategische KI-Integration

In diesem zentralen Modul entwickeln wir einen systematischen Ansatz zur strategischen Integration von KI in Ihr Unternehmen. Als Führungskraft müssen Sie nicht nur technologische Möglichkeiten erkennen, sondern auch deren wirtschaftliches Potenzial evaluieren und eine nachhaltige Implementierung sicherstellen.

Modul 3: Rechtlicher Rahmen der KI-Nutzung

Dieses Modul vermittelt ein tiefes Verständnis der rechtlichen Anforderungen an KI-Systeme, mit besonderem Fokus auf den EU AI Act.

Als Führungskraft müssen Sie die regulatorischen Rahmenbedingungen kennen und in Ihre Strategieentwicklung einbeziehen.

Modul 4: Change Management und Mitarbeiterführung

Die erfolgreiche Implementierung von KI-Systemen erfordert ein systematisches Change Management und neue Führungsansätze. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die Gestaltung des organisationalen Wandels. Überwindung von Widerständen gegen KI.

KI-Projekte stoßen häufig auf Widerstände in Organisationen:

  • Analyse von Widerstandsursachen
  • Entwicklung von Gegenstrategien
  • Kommunikation und Transparenz
  • Einbindung von Stakeholdern

Sie lernen, typische Widerstände zu antizipieren und konstruktiv damit umzugehen.

Modul 5: KI-Governance und Compliance

Eine effektive KI-Governance ist zentral für den nachhaltigen Erfolg Ihrer KI-Initiativen. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Strukturen und Prozesse für ein wirksames KI-Management.

Modul 6: Subscription Economy und KI

Die digitale Transformation ermöglicht neue Geschäftsmodelle, insbesondere im Bereich der Subscription Economy. Dieses Modul zeigt, wie KI genutzt werden kann, um innovative Abomodelle zu entwickeln und zu optimieren.

Modul 7: Kommunikation und Stakeholder Management

Erfolgreiche KI-Implementierung erfordert eine durchdachte Kommunikationsstrategie und effektives Stakeholder Management. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen für eine überzeugende Kommunikation.

Modul 8: KI Projektmanagement

Erfolgreiches KI-Projektmanagement erfordert spezifische Methoden und Werkzeuge. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen für die erfolgreiche Steuerung von KI-Projekten.

Modul 9: Praxisworkshop

Der Praxisworkshop dient der Integration und Anwendung der erlernten Konzepte. Sie entwickeln eine konkrete KI-Strategie für Ihr Unternehmen und erhalten direktes Feedback.

Modul 10: Zukunftsperspektiven

Das abschließende Modul richtet den Blick in die Zukunft und bereitet Sie auf kommende Entwicklungen im KI-Bereich vor.

Trainer

Der Kurs verbindet KI-Technologie mit juristischen Themen. Daher wird er von zwei Trainern durchgeführt, die Experten in den jeweiligen Bereichen sind.

Jens Henneberg:

  • Nach Erstem Juristischen Staatsexamen mit sehr gutem Abschluss Referendariat am Oberlandesgericht Celle, u.a. als Justiziar der Stadt Celle, als Zivilrichter, als Jugendstaatsanwalt, als Rechtsanwalt für Arbeits- und Sozialrecht und IT-Recht
  • Versicherungskaufmann (IHK) mit Vertriebserfahrung als Makler
  • Seit 2017 (nach jahrzehntelanger Open Source Softwareentwicklung mit .NET) in der IT, zum Schluss bei Großkonzernen wie Microsoft, Zeiss und Daimler tätig, u.a. als Chief Softwarearchitekt, Cloud Solution Architekt und als KI-Stratege bei adesso
  • Berufsbegleitend Informatik studiert (B.Sc.) nach Ausbildung zum Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung (IHK)
  • Zertifizierter Software Architect (ISAQB®)
  • ITILv4 Foundation-Zertifikat
  • KI-Beauftragter (IHK Potsdam), Zertifizierung im April 2025

Bert Gollnick:

  • Diplom-Ingenieur in Luft- und Raumfahrttechnik
  • Master of Science in Volkswirtschaftslehre
  • 5 Jahre als Aerodynamiker für Windenergieanlagen
  • 5 Jahre als Data Analyst
  • Inhaber mehrerer Patente
  • 7 Jahre als Data Scientist bei SiemensGamesa

Trainingsaufbau

  • 09:00 - 10:30 Uhr: Block 1 (1,5 Stunden)
  • 10:30 - 10:45 Uhr: Pause (15 Minuten)
  • 10:45 - 12:15 Uhr: Block 2 (1,5 Stunden)
  • 12:15 - 13:15 Uhr: Mittagspause (1 Stunde)
  • 13:15 - 14:45 Uhr: Block 3 (1,5 Stunden)
  • 14:45 - 15:00 Uhr: Pause (15 Minuten)
  • 15:00 - 16:30 Uhr: Block 4 (1,5 Stunden)

Pro Tag werden somit 6 Zeitstunden effektive Lernzeit (8 UE) erreicht.

Die Materialien bestehen aus

  • Powerpoint-Präsentationen zur Vermittlung der Theorie,
  • Fallstudien,
  • Übungsaufgaben und Diskussionsvorlagen

Voraussetzungen und Auffrischung

Technische Anforderungen:

  • Stabile Internetverbindung (mind. 10 Mbit/s)
  • Aktuelle Version von Microsoft Teams
  • Webcam und Mikrofon
  • Optional: Zweiter Bildschirm

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an vier zentrale Zielgruppen, die im Kontext des EU AI Acts besondere Verantwortung tragen:

  • KI-Prüfer/Auditoren - Fachkräfte, die für die Prüfung von KI-Compliance verantwortlich sind:
    • Compliance Officer mit Fokus auf KI-Technologien
    • Interne Auditoren mit technischem Hintergrund
    • Datenschutzbeauftragte, die ihre Expertise um KI-Compliance erweitern wollen
    • Qualitätsmanager mit Verantwortung für KI-Systeme
  • KI-Builders/Entwickler - Technische Experten, die KI-Systeme entwickeln und implementieren:
    • Data Scientists und KI-Entwickler, die compliance-konforme Lösungen entwickeln müssen
    • IT-Architekten, die KI-Governance in Unternehmenssysteme integrieren
    • Produktmanager für KI-basierte Lösungen
    • CTO/CDO/CIO mit Verantwortung für KI-Projekte
  • Entscheidungsträger in Unternehmen - Führungskräfte mit strategischer Verantwortung:
    • Geschäftsführer und Vorstände in mittelständischen Unternehmen
    • Bereichsleiter und Abteilungsleiter mit digitalem Transformationsauftrag
    • Innovationsmanager mit Verantwortung für KI-Strategie
    • Risikomanager in Organisationen, die KI einsetzen
  • Rechtliche Berater - Juristen, die sich auf KI-Regulation spezialisieren:
    • Unternehmensjuristen mit Schwerpunkt in digitalen Technologien
    • Rechtsanwälte, die Mandanten zu KI-Compliance beraten
    • Legal Engineers an der Schnittstelle von Recht und Technologie

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Grundlegendes Verständnis von KI-Technologien und deren Anwendungsbereichen
  • Basiswissen zu regulatorischen Anforderungen im digitalen Bereich (z.B. DSGVO)
  • Berufliche Erfahrung in einer der oben genannten Rollen
  • Interesse an der Schnittstelle zwischen Technologie, Recht und Unternehmensführung

Inkludierte Leistungen

  • Teilnahme am 5-tägigen Intensivkurs
  • Umfangreiche digitale Kursmaterialien
  • Persönliches Coaching
  • Teilnahmezertifikat
  • 30 Tage Zugang zur Aufzeichnung
  • E-Mail-Support nach Kursende

Frequently asked questions

Kann ich am Kurs auch teilnehmen, wenn ich ihn nicht als Bildungsurlaub nutzen will?

Selbstverständlich, das ist gar kein Problem

Wie muss ich Bildungsurlaub beantragen?

Prüfen Sie ob ihr Bundesland (das Bundesland ihres Arbeitgebers ist hier ausschlaggebend) Bildungsurlaub erlaubt. Kontaktieren Sie mich für den Nachweis der Anerkennung. Nach der Buchung erhalten Sie ein Willkommensschreiben und können die beiden Dokumente in ihrer Firma einreichen.

Organized by

Bert Gollnick

Followers

--

Events

--

Hosting

--

Multiple dates