Networking Event Series - Protecting Biodiversity
Event Information
Powered by innosuisse
This event will happen as a face to face event and we will strictly follow our Covid-19 Schutzkonzept.
The current decline in nature and biodiversity is unprecedented. In order to preserve species and ecosystems, the time for action – on a global and local level – is now.In May 2021, the international community will meet at the fifteenth UN Convention on Biological Diversity summit (COP 15) in Kunming, China, to agree on actions for the next crucial decade. This will be a critical moment to unite states to protect and restore nature. In 2017, the Swiss Federal Council already adopted the Swiss Biodiversity Strategy, outlining a plan to halt biodiversity loss and conserve ecosystem services in Switzerland. However, Switzerland’s biodiversity remains in an unsatisfactory state.
The long-term sustainability of businesses depends on the conservation of biodiversity. While the level of dependency can vary across sectors, the loss of biodiversity is a critical risk for all. A failure to take biodiversity into account could lead to reduced food supplies, disrupted supply chains, economic loss from floods or fires — we are far from knowing the full impact of biodiversity loss in our interconnected ecosystems.
Therefore, it is essential that non-state actors get involved and take action. Businesses need to make biodiversity conservation a priority to understand and rethink their relationship with nature. Financial companies could measure and incorporate nature-related risk in a way that is similar to the management of climate change risks. And on a local level, communities and individuals should likewise look for ways to take steps and push for change.
In light of the urgent need for action to protect and restore nature, our Networking Event Series – Protecting Biodiversity will discuss the importance of biodiversity conservation and ecosystem restoration, its relationship with climate change, and the roles for state and non-state actors.
Join us to talk about questions, such as:
– What are the impacts of nature loss and what should states do to tackle the main drivers?
– How can businesses contribute to the protection and restoration of nature? And what specific role could an insurance company play?
– What is needed to catalyze societal action for biodiversity? And what can you do?
Programme
17:30 – 18:00 Registration
18:00 – 18:15 Welcome by GreenBuzz and by AXA
18:15 – 19:15 Speaker inputs by
Judith Walls, Professor at the Institute for Economy and the Environment of the University of St. Gallen and director of the Chair for Sustainability Management
Fee Reinhart, Sustainable Finance Specialist at WWF Sustainable Finance
Renata Pollini, Head of Water & Biodiversity at LafargeHolcim
Rasmus Nutzhorn Viemose, Global Vice President Sustainability and Future Innovation at Ricola
Franka Bosman, Sustainability Manager at AXA
Christine Crosby, Group Sustainability Director at Hero Group
19:15 – 19:25 Wrap up
19:25 – 21:00 Apéro / Buzzing
Discounts and Free tickets
Employees of our corporate partners can gain free tickets for this event. Please check here if your employer is a member of GreenBuzz and use your corporate discount code to register.
Due to the Covid-19, we will follow distancing guidance and protection measures. For more information about our protection measures, see our Covid-19 Schutzkonzept.
Discounted tickets for GreenBuzz members - Learn more!

Powered by innosuisse
Diese Veranstaltung wird in persona stattfinden und wir werden uns strikt an unser Covid-19 Schutzkonzept halten.
Der aktuelle Rückgang von Natur und Biodiversität ist beispiellos. Um Arten und Ökosysteme zu erhalten, ist die Zeit zum Handeln – auf globaler wie lokaler Ebene – jetzt gekommen.
Im Mai 2021 wird sich die internationale Gemeinschaft zum fünfzehnten Gipfel der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt (COP 15) in Kunming, China, treffen, um sich auf Maßnahmen für das kommende, entscheidende Jahrzehnt zu einigen. Dies wird ein ausschlaggebender Moment für den Zusammenschluss von Staaten zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur sein.
Bereits 2017 hat der Bundesrat eine nationale Biodiversitätsstrategie verabschiedet, die einen Plan zum Erhalt der Biodiversität und der Ökosystemleistungen in der Schweiz skizziert. Die Biodiversität in der Schweiz ist jedoch nach wie vor in einem unbefriedigenden Zustand.
Die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen hängt von der Erhaltung der Biodiversität ab. Der Grad der Abhängigkeit von Branche zu Branche kann zwar variieren, aber der Verlust von Biodiversität stellt für uns alle ein kritisches Risiko dar. Eine Nichtberücksichtigung der Biodiversität könnte zu einer verminderten Nahrungsmittelversorgung, unterbrochenen Lieferketten und wirtschaftlichen Verlusten durch Überschwemmungen oder Brände führen – und davon, die vollen Auswirkungen des Biodiversitätsverlustes in unseren miteinander verbundenen Ökosystemen abschätzen zu können, sind wir weit entfernt.
Deshalb ist es unerlässlich, dass sich nichtstaatliche Akteure engagieren und aktiv werden. Unternehmen müssen den Schutz der biologischen Vielfalt zu einer Priorität machen, um ihre Beziehung zur Natur zu verstehen und zu überdenken. Finanzunternehmen könnten, ähnlich wie beim Management von Risiken des Klimawandels, naturbezogene Risiken messen und einkalkulieren. Auf lokaler Ebene sollten Gemeinden und Einzelpersonen nach Möglichkeiten suchen, Maßnahmen zu ergreifen und Veränderungen anzustreben.
Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur wird die Networking Event Series – Protecting Biodiversity den Fokus auf die Bedeutung von Schutz und der Wiederherstellung der Artenvielfalt und Ökosysteme, auf ihre Beziehung zum Klimawandel und auf die Rollen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure richten.
Nehmen Sie teil an der Diskussion über Fragen wie z.B.:
– Welche Auswirkungen hat das Artensterben und was sollten Staaten tun, um die Hauptursachen zu bekämpfen?
– Wie können Unternehmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur beitragen? Welche spezifische Rolle könnte dabei ein Versicherungsunternehmen spielen?
– Was ist nötig, um gesellschaftliches Handeln für die biologische Vielfalt zu katalysieren? Und was können Sie tun?
Programm
17:30 – 18:00 Registrierung
18:00 – 18:15 Einführung durch GreenBuzz und AXA
18:15 – 19:15 Rednerbeiträge von
Judith Walls, Professorin am Institut für Wirtschaft und Umwelt der Universität St. Gallen und Leiterin des Lehrstuhls für Nachhaltigkeitsmanagement
Fee Reinhart, Spezialistin für nachhaltige Finanzen bei WWF Sustainable Finance
Renata Pollini, Leiterin der Abteilung Wasser & Biodiversität bei LafargeHolcim
Rasmus Nutzhorn Viemose, Global Vice President der Abteilung Nachhaltigkeit und Innovation bei Ricola
Franka Bosman, Managerin für Nachhaltigkeit bei AXA
Christine Crosby, Leiterin für Nachhaltigkeit bei der Hero Group
19:15 – 19:25 Abschluss
19:25 – 21:00 Apéro / Buzzing
Ermäßigungen und Gratistickets
Mitarbeitende unserer Unternehmenspartner erhalten für diese Veranstaltung Gratistickets. Bitte überprüfen Sie hier, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied bei GreenBuzz ist und nutzen Sie Ihren Firmen-Rabattcode zur Anmeldung.
Aufgrund des Covid-19 werden wir die Richtlinien zu Abstand und Schutzmaßnahmen befolgen. Weitere Informationen zu unseren Schutzmaßnahmen finden Sie in unserem Covid-19 Schutzkonzept.
About this Event
The current decline in nature and biodiversity is unprecedented. In order to preserve species and ecosystems, the time for action - on a global and local level - is now.
In May 2021, the international community will meet at the fifteenth UN Convention on Biological Diversity summit (COP 15) in Kunming, China, to agree on actions for the next crucial decade. This will be a critical moment to unite states to protect and restore nature. In 2017, the Swiss Federal Council already adopted the Swiss Biodiversity Strategy, outlining a plan to halt biodiversity loss and conserve ecosystem services in Switzerland. However, Switzerland’s biodiversity remains in an unsatisfactory state.
The long-term sustainability of businesses depends on the conservation of biodiversity. While the level of dependency can vary across sectors, the loss of biodiversity is a critical risk for all. A failure to take biodiversity into account could lead to reduced food supplies, disrupted supply chains, economic loss from floods or fires — we are far from knowing the full impact of biodiversity loss in our interconnected ecosystems.
Therefore, it is essential that non-state actors get involved and take action. Businesses need to make biodiversity conservation a priority to understand and rethink their relationship with nature. Financial companies could measure and incorporate nature-related risk in a way that is similar to the management of climate change risks. And on a local level, communities and individuals should likewise look for ways to take steps and push for change.
In light of the urgent need for action to protect and restore nature, this Networking Event Series – Protecting Biodiversity will discuss the importance of biodiversity conservation and ecosystem restoration, its relationship with climate change, and the roles for state and non-state actors.
Join us to talk about questions, such as:
- What are the impacts of nature loss and what should states do to tackle the main drivers?
- How can businesses contribute to the protection and restoration of nature? And what specific role could an insurance company play?
- What is needed to catalyze societal action for biodiversity? And what can you do?
Programme
18:00 – 18:30 Registration
18:30 – 18:45 Welcome by GreenBuzz, By AXA
18:45 – 19:45 Speaker inputs by AXA and WWF
19:45 – 19:55 Wrap up
19:55 – 21:30 Apero / Buzzing
Discounts and Free tickets
Free Access For GreenBuzz Members! Read More…
Employees of our corporate partners can gain free tickets for this event. Please check if your employer is a member of GreenBuzz and use your corporate discount code to register.
Der aktuelle Rückgang von Natur und Biodiversität ist beispiellos. Um Arten und Ökosysteme zu erhalten, ist die Zeit zum Handeln – auf globaler wie lokaler Ebene – jetzt gekommen.
Im Mai 2021 wird sich die internationale Gemeinschaft zum fünfzehnten Gipfel der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt (COP 15) in Kunming, China, treffen, um sich auf Maßnahmen für das kommende, entscheidende Jahrzehnt zu einigen. Dies wird ein ausschlaggebender Moment für den Zusammenschluss von Staaten zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur sein.
Bereits 2017 hat der Bundesrat eine nationale Biodiversitätsstrategie verabschiedet, die einen Plan zum Erhalt der Biodiversität und der Ökosystemleistungen in der Schweiz skizziert. Die Biodiversität in der Schweiz ist jedoch nach wie vor in einem unbefriedigenden Zustand.
Die langfristige Nachhaltigkeit von Unternehmen hängt von der Erhaltung der Biodiversität ab. Der Grad der Abhängigkeit von Branche zu Branche kann zwar variieren, aber der Verlust von Biodiversität stellt für uns alle ein kritisches Risiko dar. Eine Nichtberücksichtigung der Biodiversität könnte zu einer verminderten Nahrungsmittelversorgung, unterbrochenen Lieferketten und wirtschaftlichen Verlusten durch Überschwemmungen oder Brände führen – und davon, die vollen Auswirkungen des Biodiversitätsverlustes in unseren miteinander verbundenen Ökosystemen abschätzen zu können, sind wir weit entfernt.
Deshalb ist es unerlässlich, dass sich nichtstaatliche Akteure engagieren und aktiv werden. Unternehmen müssen den Schutz der biologischen Vielfalt zu einer Priorität machen, um ihre Beziehung zur Natur zu verstehen und zu überdenken. Finanzunternehmen könnten, ähnlich wie beim Management von Risiken des Klimawandels, naturbezogene Risiken messen und einkalkulieren. Auf lokaler Ebene sollten Gemeinden und Einzelpersonen nach Möglichkeiten suchen, Maßnahmen zu ergreifen und Veränderungen anzustreben.
Angesichts des dringenden Handlungsbedarfs zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur wird die Networking Event Series – Protecting Biodiversity den Fokus auf die Bedeutung von Schutz und der Wiederherstellung der Artenvielfalt und Ökosysteme, auf ihre Beziehung zum Klimawandel und auf die Rollen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure richten.
Nehmen Sie teil an der Diskussion über Fragen wie z.B.:
– Welche Auswirkungen hat das Artensterben und was sollten Staaten tun, um die Hauptursachen zu bekämpfen?
– Wie können Unternehmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur beitragen? Welche spezifische Rolle könnte dabei ein Versicherungsunternehmen spielen?
– Was ist nötig, um gesellschaftliches Handeln für die biologische Vielfalt zu katalysieren? Und was können Sie tun?
Programm
18:00 – 18:30 Registrierung
18:30 – 18:45 Einführung durch GreenBuzz und AXA
18:45 – 19:45 Rednerbeiträge von AXA und WWF
19:45 – 19:55 Abschluss
19:55 – 21:30 Apero / Buzzing
Ermäßigungen und Gratistickets
Free Access For GreenBuzz Members! Read More…
Mitarbeitende unserer Unternehmenspartner erhalten für diese Veranstaltung Gratistickets. Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied bei GreenBuzz ist und nutzen Sie Ihren Firmen-Rabattcode zur Anmeldung.