Science Cinema Spezial: "AlphaGo"
Eventinformationen
Zu diesem Event
Das chinesische Brettspiel "Go", bei dem es darum geht, durch das Legen von Steinen Flächen zu erobern, galt bis 2015 als zu variantenreich und zu komplex, als dass ein Computerprogramm es meistern könnte.
Die von GoogleDeepMind entwickelte Software "AlphaGo" erschütterte dieses Bild und veränderte den Blick darauf, was Machine Learning leisten kann. AlphaGo trat im März 2016 gegen Lee Sedol an, der zu dem Zeitpunkt als einer der stärksten Go-Spieler der Welt galt. Die Partien, die sie gegeneinander spielten, wurden weltweit bekannt, insbesondere der „Touch of God“: Ein Zug von "AlphaGo", auf den, so sind sich die Expertinnen und Experten einig gewesen, ein Mensch niemals gekommen wäre.
Die Dokumentation "AlphaGo" zeichnet den Weg des Entwicklungsteams nach, vom ersten Einsatz der Software gegen menschliche Spieler bis zum großen Finale in Seoul. Ein großes Augenmerk liegt aber auch auf der Wirkung, die "AlphaGo" hat. Was bedeutet es, dass eine Software zu Dingen in der Lage ist, die zuvor als exklusiv menschlich galten?
Im Anschluss an die Dokumentation werden Forschende der Universität Bielelefeld und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha vom Karlsruher Institut für Technologie über den Film und die Bedeutung der Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der "KI Science Film on Tour"-Reihe in Kooperation mit dem Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Institut für Technologie statt.