Play! An Interdisciplinary Conference on Digital Games in Museums
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Play! An Interdisciplinary Conference on Digital Games in Museums
Zu diesem Event
Digitale Spiele haben schon vor einiger Zeit Einzug ins Museum gehalten und den Besuch der jeweiligen Institutionen aufgewertet, aber in Anbetracht der andauernden Covid-19-Pandemie und des gesteigerten Digitalisierungsbedarfs stellt sich die Frage zur „spielerischen“ Zukunft der Museen umso dringlicher.
Die Hybrid-Konferenz Play! An Interdisciplinary Conference on Digital Games in Museums widmet sich eben dieser Herausforderung. Am 12. März 2022 werden nationale und internationale Referentinnen und Referenten im LVR-Industriemuseum Gesenkschmied Hendrichs in Solingen zu diesem Zweck, ihre Projekte und Forschungsarbeiten vorstellen sowie die künstlerische Gestaltung, didaktische Konzeption und gesellschaftliche Bedeutung digitaler Spiele in Museen diskutieren.
Die Konferenz wird vom Cologne Game Lab der TH Köln organisiert und von der Film- und Medienstiftung NRW gefördert. Kooperationspartner sind das LVR-Industriemuseum Gesenkschmied Hendrichs und das Futur 21 Festival.
Im Anschluss an die Konferenz ab 19 Uhr findet die große Eröffnung des Futur 21 Festivals in der Gesenkschmiede statt.
Die Play! Konferenz wird hybrid durchgeführt. Das Publikum vor Ort (bis zu 70 Personen) unterliegt den aktuellen Regelungen der Coronaschutzverordnung NRW. Für Veranstaltungen gilt hier 3G und eine vollumfängliche Maskenpflicht.
Konferenzsprache ist Deutsch. Internationale Beiträge werden in englischer Sprache gehalten.
Ablauf Konferenz am 12. März 2022
Detailliertere Informationen zu den Speakern und den Vorträgen können Sie der Homepage des Cologne Game Labs entnehmen.
11.00 Uhr: Eröffnung
11.10 Uhr: Keynote von Hubertus Kohle (LMU)
12.15 Uhr: Peter Färberböck und Judith Zimmermann (Paris Lodron Universität Salzburg)
12.40 Uhr: Frank Horlitz und Georg Wolff (Artist und Software Developer)
13.00 Uhr: Ágnes Bakk and Bendegúz Szatmári (Moholy-Nagy University of Art and Design, Budapest) (englischsprachiger Beitrag)
AKTUALISIERUNG DES ZEITPLANS AB HIER
14.45 Uhr: Nadine Kolodziey (Visual Artist für das Futur 21 Festival)
15.05 Uhr: Maschinenklangwerk (Game Developer für das Futur 21 Festival)
15.25 Uhr: Panel Futur 21
15.50 Uhr: Elisabeth Breitkopf-Bruckschen (Deutsches Historisches Museum)
16.20 Uhr Frauke Stuhl (Leibniz Forschungsmuseen) und Sylvia Hinz (Museum für Naturkunde Berlin)
16.55 Uhr Jonathan Barbara (Saint Martin's Institute of Higher Education, Malta) (englischsprachiger Beitrag)
17.20 Uhr Schlussworte